Zeittafel bis 1945
- 1901 Baubeginn der Straßenbeleuchtung
- 1901 Einweihung des Kriegerdenkmals vor der Kirche
- 1905 27. Oktober Inbetriebnahme der Hochdruckwasserleitung
- 1906 erstmaliges Löschen von Feuer mittels Hydranten möglich
- 1907 Errichtung eines Truppenübungsplatzes - die Dörfer Zietsch, Otterschütz und Quosdorf wurden umgesiedelt -, Bau des Neuen Lagers (1908-1910)
- 1907 auf dem Topfmarkt öffnet die erste Verkaufsstelle des Konsumvereins "Vorwärts"
- 1909 Frühjahrshochwasser in Königsbrück
- 1910 1.Oktober - Louisenstift wird in die Obhut des Kirchenvorstandes übergeben
- 1912 Keramische Werke der Firma Heinrich & Klemm entstanden, später dann Ufer & Co danach A. Dietze
- 1912 Gründung Fußballclub
- 1912 Emaillierwerk abgebrannt alle Gebäude, Maschinen und Werkzeuge zerstört
- 1914 Katholische Kirche eingeweiht
- 1914 öffentliches Stadtbad im Tiefental entstanden, die Pulsnitz wurde dazu auf eine Länge von 32 m und einer Breite von 12 m hergerichtet und mit hölzernen Umkleidekabinen versehen
- 1914-1918 - Während des 1.Weltkrieges wurde im Neuen Lager ein Kriegsgefangenenlager errichtet. Kriegsgefangene pflasterten u.a. verschiedene Straßen in der Stadt.
- 1917 zwei der Kirchenglocken müssen für Kriegszwecke abgeliefert werden
- 1920 durch die sächsische Verfassung wurde die Vertretung in der ersten Kammer - das letzte Überbleibsel der standesherrlichen Vorrechte aufgehoben
- 1920 der Standesherr Naumann spendet zum neuen Geläut der Kirche die größere mittlere Glocke
- 1921 nachdem das Militärwasserwerk nicht mehr funktionierte, wurde dieses zu Wohnungen umgebaut
- 1922 Gründung des Kaninchenzüchtervereins S 239 Königsbrück und Umgebung
- 1925 Denkmal für die Opfer des 1. WK auf dem Scheibischen Berg eingeweiht
- 1925 Gründung des Kegelverbandes Königsbrück und Umgebung
- 1926 Renovierung des Rathauses
- 1929 Einweihung eines "Arbeiter-Kinderfreudeheimes" in Stenz in der Nazi-Zeit = Schutzhaftlager - später Ausbildungsstätte für SA und SS zweckentfremdet)
- 1929 Bau der Stadtrandsiedlung
- 1933 Gondelbetrieb Schlereth in Stenz eröffnet
- 1934 eine "neue" Bibliothek wird eröffnet
- 1935 der Rathausturm erhält eine Sirene
- 1938 Eingemeindung des Dorfes Stenz, Laußnitz-Anbau und Teile Weißbacher Flur
- 1938 Planung einer Ortsumgehung, bis zum Kriegsbeginn (2. WK) 75% (der 1. Bauabschnitt fertiggestellt)
- 1938 Erweiterung des TÜP
- 1939 Eingemeindung des Schloßbezirkes
- 1942 Sternwarte Wendler in Betrieb genommen
- 1942 - 15.September Gründung Katholischer Kirchenchor