Sehenswürdigkeiten und Empfehlungen in und um Königsbrück
Königsbrück
- mittelalterliche Kleinstadtanlage
- Hauptkirche (1682)
- Hospital- bzw. Friedhofskirche (1578/79)
- Friedhof mit sakralen Kunstdenkmalen
- Schloß (1700) mit Schloßpark und 180 Jahre alte Kamelien (Schau zur Blütezeit Januar -März)
- Apothekerlusthaus (18. Jahrhundert)
- "Baderbrücke" (1558)
- Rathaus (1848)
- Ständig wechselnde Ausstellungen im Königsbrücker Rathaus (Besichtigung während der Öffnungszeiten)
- Löwen- Apotheke (1690)
- ehemaliges Amtsgericht am Markt (jetzige Sparkasse Westlausitz)
Architekturmodellbau Königsbrück und seiner Ausstellung von Miniaturen im Maßstab 1:25 , die bedeutende Bauwerke entlang der VIA REGIA detailgetreu präsentiert. Die Modelle sind in einer Interimsschau mit dem Vorteil gegenüber den Originalen zu bestaunen, dass man das jeweilige Bauwerk in seiner gesamten Gestaltung betrachten kann. Inzwischen sind über 30 Modelle in fleißiger und akribischer Arbeit fertig gestellt worden, die die Wegstrecke entlang der mittelalterlichen europäischen Ost-West-Verbindung von Krakau ( Barbakane in Vorbereitung ) über Görlitz ( Kaisertrutz ) bis vorerst Saarbrücken ( Ludwigskirche ) beeindruckend darstellt. Überzeugen Sie sich selbst.
Eine Besichtigung bzw. Führung ist nach vorheriger telefonischer Anfrage in der Königsbrücker Tourismus-Information möglich (Tel. 035795 42555).
Eintrittspreise:
2 Euro für Erwachsene, für Kinder frei
Für jede Spende sind wir dankbar
Adresse:
Via Regia Architekturmodellbau Königsbrück
Am Schloßpark 19
01936 Königsbrück
Links:
http://www.fvrak.de
http://www.via-regia-modellbau-koenigsbrueck.de/- Armenhaus Stenz
Großenhainer Str. 40
Besichtigung Armenhaus
Tel.: 035795 - 30844 Herr Sonntag
Tel: 035795 - 42555 Königsbrückinformation
Besichtigungen nach Vereinbarung - Naturschutzgebiet "Tiefental"
- Führung durch das Naturschutzgebiet "Königsbrücker Heide"
Besichtigung und Busfahrten nur möglich über
Anmeldung bei der
NSG-Verwaltung Königsbrücker Heide/Gorischheide
Weißbacher Straße 30
01936 Königsbrück
Tel.: (03 57 95) 4990 110
Fax: (03 57 95) 4990 109
poststelle.sbs-nsg@smul.sachsen.de
weitere Informationen über die Königsbrücker Heide beim Verein Naturbewahrung Westlausitz e. V. - Biberpfad
- Gräfenhainer Wanderschuh
Wanderrouten rings um Königsbrück - Fahrradtouren rund um Königsbrück
Aussichtsturm Haselberg/Wettinhöhe - Eisenbahnviadukt (erbaut 1899)
- Gedenkstätte auf dem Scheibischen Berg
- Stadtführung Königsbrück
(Anmeldung in der Bibliothek Tel. 035795 - 47467 oder per Email) - Besichtigung der Töpferei Frommhold
- Turmbesteigung der Hauptkirche zu Königsbrück (Anmeldung: Tel. 035795 -42 536)
- Wanderung auf der Via Regia (Ökumenischer Pilgerweg oder auch Jakobsweg genannt)
- Rundflug über Königsbrück
Ultraleichtfliegerclub Brauna e.V. bietet Rundflüge an - Tiefental (Naturschutzgebiet) Gräfenhain
Laußnitz/Höckendorf
- Nordic Walking Park Laußnitz
- Samendarre Laußnitz
Die Sammendarre ist eine Vorrichtung, um die Fichten- und Kiefernzapfen zu entkörnen und die Samenkörner von Schuppen und Flügeln zu befreien.
Öffnungszeiten: Mai bis Oktober
sonn- und feiertags 14:00 – 17:00 Uhr
(November bis April geschlossen)
Anmeldung bei Gruppen ab 5 Personen bei der Gemeinde Laußnitz Tel. 035795/3410 - Wandergebiet Laußnitzer Heide
- Wolfssäule
Bischheim-Häslich
- Vierseitenhof
- Haselbachtal
- Prelle Bischheim - Schauanlage und Steinbruchmuseum
- Park mit Schloß
Reichenbach-Reichenau
- Naturbühne Reichenau Tel: 035795 - 42 87 2
- Heimatmuseum Reichenau Tel: 035795 - 30 86 3
Empfehlungen:
Besuch im denkmalgeschützten Vierseitenhof
(Das Leben unserer Großeltern auf dem Lande - hautnah und für Groß und Klein
interessant.)
Tel: 03578- 30 68 03 Gemeindeverwaltung
Öffnungszeiten: Dienstags 8.00 - 17.00 Uhr
Naturlehrpfad - Revierförster Herr Rainer Böhme Tel: 03758 - 71 29 6
- Barockschloß
- Bienenmuseum
- Keulenberg
- Bibelgarten Oberlichtenau
Empfehlung:
Bienenmuseum Oberlichtenau, Pulsnitzer Straße 9
Tel: 035955 42631 (geöffnet nur nach Vereinbarung) und anschließend
Wanderung zum Keulenberg mit Aussichtsturm und Einkehr im Lokal auf dem Gipfel.
Pulsnitz - die Pfefferkuchenstadt
- Töpfereien
- Blaudruck
- Pfefferküchlereien
- Stadtmuseum
- Barockschloß
- Wittgensteiner Kliniken
- Nikolaikirche historische Altstadt
Eine Empfehlung für alle, die sich für altes Handwerk interessieren.
Ein Bummel durch die Altstadt und den Park lohnt zu jeder Jahreszeit.
- Hutberg
- Lessing Museum
- Museum der Westlausitz
Empfehlung:
Rhododendronblüte auf dem Hutberg (Mai/Juni)
Konzerte und Veranstaltungen auf der Hutbergbühne
- Buschmühle
- Schwedenstein
- Luchsenburg
- Hochstein
- Zwergenland
Empfehlung:
Schwedenstein mit Aussichtsturm
Buschmühle mit Gondelteich