Geführte Wanderungen zum 6. Sächsischer Wandertag in Königsbrück
Anmeldungen zu den Wanderungen sind über http://www.saechsischer-wandertag.de/wandertag_anmeldung.php möglich.
Freitag, den 13.06.2014
Tour 1 (ausgebucht)
Historischer Spaziergang durch Königsbrück (+)
Königsbrück, an der Via Regia – der alten transkontinentalen Fernhandelsroute-gelegen, war über Jahrhunderte ein kleines Grenzstädtchen zwischen Sachsen und der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz. In der frühen Neuzeit wurde es Sitz einer vornehmen Standesherrschaft und erhielt später ein repräsentatives Schloss. In der Neuzeit folgte ein riesiger Truppenübungsplatz, der heute das größte
Naturschutzgebiet Sachsens ist. Ein Spaziergang führt Sie durch die wechselvolle Geschichte der Stadt.
Start: 17.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 7 km
Wanderleiter: Herr Dr. Lars-Arne Dannenberg
Tour 2
für Kinder: Auf Schleichpfaden durch die Stadt (+)
Wir laden euch recht herzlich ein zur sagenhaften Entdeckertour mit interessanten und geheimnisvollen Bauwerken, Figuren und handgemachten Überraschungen aus Ton.
Start: 17.30 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 1,5 km
Wanderleiterin: Frau Ute Steckel
Sonnabend, den 14.06.2014
Tour 3 (ausgebucht)
Wo Wildnis neu entsteht – Wildnisgebiet NSG Königsbrücker Heide, Wanderung mit Busführung
Die Königsbrücker Heide ist Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutz-gebiet und das erste international anerkannte Wildnisgebiet Deutschlands. Dort, wo vor mehr als zwanzig Jahren noch Panzer fuhren, entwickelt sich heute die Natur ohne menschliches Zutun. Viele seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere breiten sich aus oder wurden hier wieder heimisch.
Sie wandern entlang der Königsbrücker Heide, vorbei am Biberpfad nach Röhrsdorf. Von dort aus fahren Sie mit dem Geländebus der NSG-Verwaltung zwischen der dortigen NSG-Grenze und dem 34 m hohen Aussichtsturm auf dem Haselberg durch dieses Naturparadies, begleitet von einem sachkundigen Naturführer.
Start: 8.00 Uhr
Streckenlänge: 13 km (Wanderung
Wanderleiter: Herr Uwe Klingebiel
Mitarbeiter der NSG-Verwaltung
Teilnehmerzahl begrenzt auf 24
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 4
Durch Höckendorfer Ort und Flur
Auf Wald- und Feldwegen vorbei an Wegesäulen und einem Sühnekreuz gelangen Sie in das idyllisch gelegene Höckendorf, einem Ortsteil der Gemeinde Laußnitz.
Dort besichtigen Sie eine der letzten romanischen Saalkirchen, die Dorfkirche.
In der Medienscheune mit einer kleinen Ausstellung von landwirtschaftlichen Geräten aus früherer Zeit hören Sie kleine Wegeepisoden aus der Höckendorfer Ortschronik und schmecken regionale Spezialitäten kulinarischer Art.
Start: 9.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 12 km
Wanderleiter: Herr Siegfried Großmann
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 5
Geo Caching
Start: 9.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 30 km
Wanderleiter: Herr Jörg Klotsche
Tour 6 (ausgebucht)
„Die sieben Berge" – Naturkundliche Wanderung durch die Laußnitzer Heide
Die Wanderung startet von Königsbrück in die Laußnitzer Heide über die sieben Berge. Sie erhalten Einblicke und Eindrücke zur geologischen und floristisch-faunistischen Ausstattung des Gebietes. Desweiteren wird die jahrhundertlange
Jagd- und Waldnutzung der Heide erläutert.
Start: 9.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 18 km
Wanderleiter: Herr Ulrich Koch
Teilnehmerzahl begrenzt auf 40
Tour 7
Forsthistorische Wanderung durch die Laußnitzer Heide
Die Wanderung führt Sie vorbei an den Gräfenhainer Steinbrüchen zum Flächen-
naturdenkmal Briefträgersteig. Eine weitere Station wird die Grüne Säule sein. Auf dem Rückweg ist eine Besichtigung der Samendarre vorgesehen.
Start: 9.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 16 km
Wanderleiter: Christof Schubert
Teilnehmerzahl begrenzt auf 30
Tour 8
Moorwanderung Laußnitzer Heide
Auf einem Stück des Jakobsweges laufen wir nach Laußnitz zur Samendarre. Anschließend erfahren die Teilnehmer Wissenswertes über das alte forstliche Gewerbe des Harzens und die seit 1695 betriebene Entwässerung zur Torf-gewinnung. Sie sehen das Biotop Moor und hören etwas über die Auerhahnbalz.
Start: 9.00 Uhr, MarktplatStreckenlänge: 15 km
Wanderleiter: Wolfgang Keilig
Tour 9
„Bibelland" Oberlichtenau
Über den Scheibischen Berg, wo Sie ein wunderschöner Blick auf unser Königsbrück
erwartet, geht es durch unseren idyllisch gelegenen Ortsteil Gräfenhain über den
Keulenberg (413 m) nach Oberlichtenau in den Bibelgarten. In diesem Freilicht-museum mit der Atmosphäre des Biblischen Isreals sehen Sie originalgetreu nachgebildete Elemente aus der Lebenswelt des Alten und Neuen Testamentes.
Start: 9.30 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 11 km (zurück mit Bus)
Wanderleiter: Herr Egbert Nowak
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 10
Gesucht und gefunden: Die kleinen Geheimnisse der Via Regia
Bei dieser Wanderung werden Ihnen eigentlich unscheinbare Dinge gezeigt, die
jedoch eine Geschichte erzählen können, so zum Beispiel ein Sühnestein auf der ehemaligen Wegstrecke der alten Handelsstraße. Weiterhin erfahren Sie etwas über bis zu zwei Meter tiefe Hohlwege, die ebenfalls die Via Regia schuf.
Start: 9.30 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 14 km
Wanderleiter: Herr Günter Thus
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 11
Mit Bocki in die Heide – eine Wanderung für Kinder (+)
Vor mehr als vier Jahrzehnten kehrten sie zurück auf den Truppenübungsplatz Königsbrück – die Bockerts, wie die Biber auch genannt werden. Im Naturschutzgebiet Königsbrücker Heide, das aus dem Übungsplatz hervorging, konnten sie sich ausbreiten. Ihr Wirken führt dort zu Wildnis. Der kleine Biber Bocki
begleitet die Kinder und führt sie ins Biberreich zum Biberpfad und zum See der Freundschaft.
Start: 9.30 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 8 km
Wanderleiterin: Frau Karina Klotsche
Tour 12 (ausgebucht)
Entlang der Restlöcher des Granitabbaus (Granodiorit)
Die Geschichte des Ortsteiles Gräfenhain ist eng mit der des Granitabbaus verbunden. Auf dieser Tour entlang von verschiedenen Restlöchern dieses
Handwerkes erfahren Sie Wissenswertes zur Historie und Technik.
Start: 10.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 12 km
Wanderleiter: Herr Wolfgang Wächter
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 13 (ausgebucht)
Wanderung zum Armenhaus Reichenau
Der Weg von Königsbrück nach Reichenau führt Sie durch die wundervolle Natur des Tiefentales. Entlang der Pulsnitz werden Sie seltene Pflanzen entdecken sowie
Ruhe und Entspannung finden. Im Armenhaus Reichenau, einer Pilgerherberge,
erfahren Sie Interessantes zur Geschichte des Ortes. Dem schließt sich ein Besuch der bekannten Naturbühne unserer Region an.
Start: 10.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 13 km
Wanderleiter: Herr Rudolf Welk
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 14 (ausgebucht)
Sächsische Landesgruppe wandert mit der Beaglemeute durch unsere schöne Heimat
Alle Beaglefreunde sind zu dieser gemeinsamen Wanderung durch die Region ganz herzlich eingeladen. Das erste Ziel ist der Scheibische Berg mit einem wundervollen Blick über Königsbrück, weiter geht es durch das Naturschutzgebiet Tiefental bis hin zum Wagenberg.
Start: 10.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: ca. 10 km
Wanderleiter: Herr Erhard Zumpe
Tour 15
Rundweg um Königsbrück mit „Canalettoblick"
Diese Wanderung führt Sie rings um unsere schöne Stadt. Sie machen Halt am Eisenbahnviadukt, einem Gleisbogen von 212 m Länge und 14 m Höhe, hören Interessantes zur Alfredshöhe und zu historischen Kleinoden.
Ein kleiner Höhepunkt wird der „Canalettoblick" von Königsbrück sein.
Start: 10.00 Uhr
Streckenlänge: 12 km
Wanderleiter: Herr Ekkehard Möckel
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 16
Nordic walking entlang der Via regia
Auf einem Rundweg geht es entlang der Via Regia bis in die Laußnitzer Heide,
einem Stück von Sachsens größtem Nordic walking und Fitness – Park.
Start: 10.00 Uhr im VIA REGIA Park
Streckenlänge: 7 km
Leiter: Herr Karlheinz Gumpert
Startgebühr: bei Voranmeldung 2,- €, ohne Voranmeldung 4,- €
Tour 17 (ausgebucht)
Nur Fliegen ist schöner
Auf dem Weg zum Bundeswehrstandort Königsbrück gehen Sie entlang am Via Regia Park bis zum Grünmetzweg, wobei Sie historische Informationen zu einzelnen Gebäuden und Sehenswertem erhalten. Anschließend besuchen Sie das „Flugphysiologische Trainingszentrum" am „Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe" und können die großtechnischen Simulationsanlagen in Augenschein nehmen. Bei einem geführten Rundgang erfahren Sie, wozu und wie diese Technik genutzt wird.
Start: 10.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 6 km
Wanderleiter: Herr Jürgen Loeschke
Teilnehmerzahl begrenzt: 20; nur mit Voranmeldung
Startgebühr: 3,- €
Neu Tour 17 A (ausgebucht)
(Aufgrund der großen Nachfrage wird die Tour 17 noch einmal angeboten)
Auf dem Weg zum Bundeswehrstandort Königsbrück gehen Sie entlang am Via Regia Park bis zum Grünmetzweg, wobei Sie historische Informationen zu einzelnen Gebäuden und Sehenswertem erhalten. Anschließend besuchen Sie das „Flugphysiologische Trainingszentrum“ am „Zentrum für Luft- und Raumfahrtmedizin der Luftwaffe“ und können die großtechnischen Simulationsanlagen in Augenschein nehmen. Bei einem geführten Rundgang erfahren Sie, wozu und wie diese Technik genutzt wird.
Start: 09.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 6 km
Wanderleiter: Herr Dierk Wolf
Teilnehmer begrenzt: 20, nur mit Voranmeldung
Startgebühr: 3,- €
Tour 18
Unser Ortsteil Röhrsdorf (+)
Der Ortsteil Röhrsdorf liegt umgeben von Laubmischwäldern etwa sieben Kilometer von Königsbrück entfernt. Die kleine Gemeinde gehörte bis 1938 zum Kirchspiel Krakau, einem Ort, der neben neun anderen dem Ausbau des Truppenübungs-platzes, dem jetzigen Gebiet der Königsbrücker Heide, weichen musste. Bei einem Rundgang durch den Ort erfahren Sie viel über dessen Geschichte.
Start: 10.30 Uhr, mit Bus ab VIA REGIA Park
Streckenlänge: ca. 2 km
Wanderleiter: Herr Jörg Pochert
Tour 19 (ausgebucht!)
Wo Wildnis neu entsteht – Wildnisgebiet NSG Königsbrücker Heide, Wanderung mit Busführung
Die Königsbrücker Heide ist Sachsens größtes zusammenhängendes Naturschutz-gebiet und das erste international anerkannte Wildnisgebiet Deutschlands. Dort, wo vor mehr als zwanzig Jahren noch Panzer fuhren, entwickelt sich heute die Natur ohne menschliches Zutun. Viele seltene und vom Aussterben bedrohte Pflanzen und Tiere breiten sich aus oder wurden hier wieder heimisch.
Mit dem Geländebus der NSG-Verwaltung fahren Sie zwischen dem 34 m hohen Aussichtsturm auf dem Haselberg bis zur NSG- Grenze bei Röhrsdorf durch dieses Naturparadies, begleitet von einem sachkundigen Naturführer. Von dort aus wandern Sie entlang der Königsbrücker Heide vorbei am Biberpfad zurück nach Königsbrück.
Start: 10.30 Uhr
Streckenlänge: 13 km (Wanderung)
Wanderleiter: Mitarbeiter der NSG-Verwaltung
Herr Bernd Weber
Teilnehmerzahl begrenzt auf 24
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
Tour 20
Wer ahnt, dass hier im Walde einst eine Kirche stand?
Die Junge Gemeinde Königsbrück lädt recht herzlich zu einer Wanderung in die Laußnitzer Heide zur einstigen Wegkapelle St. Niclas (im Volksmund: Nickelskirche) ein. Unterwegs lädt gibt es im Gemeindehaus von Laußnitz die Möglichkeit, einen kleinen Mittagsimbiss einzunehmen.
Start: 11.00 Uhr, Hauptkirche Königsbrück
Streckenlänge: 14 km
Wanderleiter: Herr Thomas Schwager
Tour 21
Dem Biber auf der Spur – eine Nachtwanderung zum Biberpfad des NSG Königsbrücker Heide
Biber haben im NSG Königsbrücker Heide alle ihnen zuträglichen Reviere besetzt. Zurzeit leben hier 43 Biberfamilien. Zu Gesicht bekommt man die Tiere jedoch relativ selten. Dämmerungs- und nachtaktiv, wie sie von Natur aus sind, kommt man ihnen am ehesten dann auf die Spur, wenn sich der Tag dem Ende zuneigt. Die Wande-rung führt ins Biberrevier am See der Freundschaft.
Start: 19.30 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 10 km
Wanderführer: Frau Karina Klotsche
Sonntag, den 15.06.2014
9.00 Uhr Andacht in der Königsbrücker Hauptkirche
Tour 22
Geschichte begehen – Von der großen Stadtkirche zum kleinen Dorfarmenhaus
Bei einer Kirchenführung mit Turmbesteigung erhalten Sie interessante Einblicke in die Geschichte. Die anschließende Wanderung über eine historische Grenze führt zum Armenhaus Stenz mit Besichtigung. Auf einem anderen Weg geht es zurück ins Stadtzentrum.
Start: 9.45 Uhr
Streckenlänge: 3 km
Wanderleiter: Herr Werner Lindner
Tour 23
Mit Botanisierstrommel und Schmetterlingsnetz in die Heide
- Wanderung ins Naturschutzgebiet – Königsbrücker Heide-
Nördlich von Königsbrück entsteht mit Sachsens größtem Naturschutzgebiet „Königsbrücker Heide" Deutschlands erstes Wildnisgebiet. Madame Rosa, die wanderlustige Komödiantin im historischen Kostüm begleitet Gäste zum 34 m hohen Aussichtsturm. Sie erzählt über Flora, Fauna und die Geschichte des Gebietes und unterhält ihr Publikum auf ihre ganz besondere Art und Weise.
Im Anschluss an die Wanderung besteht die Möglichkeit das Besucherzentrum zum Naturschutzgebiet kennenzulernen.
Start: 10.00 Uhr
Streckenlänge: 5 km
Wanderleiterin: Frau Uta Davids
Tour 24
Auf zum Aussichtspunkt von Königsbrück
Vorbei an sehenswerten Bauwerken führt die Wanderung auf den Scheibischen Berg, den höchsten Aussichtspunkt der Stadt Königsbrück.
Auf einem Teilstück des Ökumenischen Pilgerweges geht es zurück bis zur Töpferei Frommhold. Sie ist die einzige noch existierende ihrer Art in dem ehemals als Töpferort bezeichnetem Königsbrück. Bei einer Führung haben Sie die Möglichkeit, die Vielfältigkeit ihrer Produktion kennen zu lernen.
Start: 10.00 Uhr, Marktplatz
Streckenlänge: 4 km
Wanderleiterin: Frau Ute Steckel
Startgebühr: bei Voranmeldung 2,- €, ohne Voranmeldung 4,- €
Tour 25
Besichtigung des Architekturmodellbaus VIA REGIA Königsbrück (+)
Mit großem handwerklichen Geschick entstehen hier von der Zeichnung über die Gipsvorlage bis hin zum Kunststoffabguss und der Farbgestaltung markante historische Gebäude entlang der VIA REGIA im Maßstab 1 : 25.
In der Ausstellung erzählen ca. 35 architektonische Kleinode von einer bewegten Geschichte quer durch Europa.
Start: 10.00 Uhr
Streckenlänge: 2 km
Wanderleiter: Herr Jürgen Loeschke
Startgebühr: bei Voranmeldung 2,- €, ohne Voranmeldung 4,- €
Tour 26
Wanderung zur Naturschutzstation Gräfenhain
Durch das Auental wandern Sie in den Ortsteil Gräfenhain.
Bei einer Führung in der dortigen Naturschutzstation erfahren Sie etwas zur Geschichte und über das Wirken dieser Einrichtung. Zurück geht es durch das Naturschutzgebiet Tiefental.
Start: 10.00 Uhr
Streckenlänge: 12 km
Wanderleiter: Herr Egbert Nowak
Startgebühr: bei Voranmeldung 3,- €, ohne Voranmeldung 5,- €
(+) besonders familienfreundlich