Über den Keulenberg ins „Bibelland“ – beim 6. Sächsischen Wandertag in Königsbrück
„Wanderglück in Königsbrück – zwischen Keulenberg und Heide ist Wandern eine Freude.“ Unter diesem Motto steht der 6. Sächsische Wandertag verbunden mit der 12. Gräfenhainer Sportwanderung „Rund um den Keulenberg“ vom 13. bis 15. Juni 2014 in Königsbrück. Große und kleine Wanderfreunde und Gäste aus nah und fern sind herzlich eingeladen, die Region zwischen Keulenberg, Königsbrücker und Laußnitzer Heide zu erkunden. Mehr als 20 geführte Wandertouren stehen auf dem Plan. Erfahrene Wanderführer begleiten und geben den einen oder anderen Tipp.
Einer der Wanderleiter ist Egbert Nowak von der Sektion Wandern der Sportgemeinschaft Gräfenhain e.V. Er freut sich schon darauf, interessierte Wanderfreunde ins „Bibelland“ nach Oberlichtenau zu führen. Die 11 Kilometer lange Tour (Nummer 9) führt am Samstag, dem 14. Juni 2014 entlang der schönsten Wanderwege mit herrlichen Ausblicken rund um den Keulenberg. Vom Start um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz Königsbrück geht es zur Pulsnitzaue vorbei am Eisenbahnviadukt und der ehemaligen Stadtmühle zum Scheibischen Berg (Ehrenmal), weiter durch das idyllisch gelegene Gräfenhain am Fuße des Keulenberges zu dessen Gipfel, der eine interessante und wechselhafte Geschichte hat. Er bietet nicht nur die Möglichkeit zur Rast, sondern auch einen weiten Ausblick in das Umland. Die Tour führt weiter über den Naturlehrpfad in Richtung Oberlichtenau, vorbei am wunderbar restaurierten Schloss. Kurz danach ist das „Bibelland“ erreicht.
Was erwartet die Wanderfreunde an diesem Ort? Die Betreiber des „Bibellandes“ mit seinem Bibelgarten öffnen gern die Türen und werden den Gästen die biblische Geschichte etwas näher bringen. In dem Freilichtmuseum kann man eine gedankliche Wanderung in die Geschichte unternehmen. Hier wurden Sachen originalgetreu nachgebaut, die in der Zeit vor 3.000 bis 2.000 Jahren das Leben der Menschen prägten. Dies sind Dinge aus der Landwirtschaft, der Religion, dem Bauwesen und dem ganz „normalen“ Alltag. Die baulich fertiggestellte Scheune hat im letzten Jahr ein neues Dach erhalten. Derzeit wird der große Dachboden nutzbar gemacht. Durchaus kann man sagen, dass es in biblischer Zeit bereits Wanderbewegungen gab. Warum und in welchem Umfang, das erfahren die Wanderfreunde vor Ort im „Bibelland“. Die liebevoll gestaltete Gartenanlage der ehemaligen Schlossgärtnerei lohnt sich zu erkunden. Zurück nach Königsbrück geht es mit dem Bus.
Zum 6. Sächsischen Wandertag verbunden mit der 12. Gräfenhainer Sportwanderung „Rund um den Keulenberg“ sind auch ungeführte Touren möglich. Darüber hinaus wird es an allen drei Tagen ein abwechslungsreiches Kulturangebot und ein buntes Festprogramm am Samstag geben. Auch für Familien wird allerhand geboten, zum Beispiel ein Kinderfest und kürzere Wanderungen, die schon von Jüngeren gut bewältigt werden können. Der Programmflyer mit allen Touren ist in der Königsbrück-Information am Markt erhältlich und als Download unter www.saechsischer-wandertag.de und auch hier auf der Homepage zu finden. Wer eine passende Tour gefunden hat, sollte sich schon jetzt anmelden, auch über die angegebene Internetseite. Um Anmeldung zu den Touren wird bis zum 30. April 2014 gebeten.
Der Sächsische Wandertag wird vom Freistaat Sachsen und der Europäischen Union unterstützt. Schirmherr ist der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Stanislaw Tillich. Partner der Stadt Königsbrück sind die Sportgemeinschaft Gräfenhain e.V., das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum e.V., die Landesarbeitsgemeinschaft Wandern (Mitglieder sind der Sächsische Wander- und Bergsportverband e.V., der Erzgebirgsverein e.V., der Verband Vogtländischer Gebirgs- und Wandervereine e.V. und der Verein Dübener Heide e.V.), die Ostsächsische Sparkasse Dresden, die Energie und Wasserversorgung AG Kamenz, die Sächsische Zeitung, die Freiberger Brauhaus GmbH, die OEWA Wasser und Abwasser GmbH, der Staatsbetrieb Sachsenforst, die Verwaltung des Naturschutzgebietes Königsbrücker Heide, die Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, der Landkreis Bautzen, der Landurlaub in Sachsen e.V., das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V., der Landessportbund Sachsen e.V., der Kreissportbund Landkreis Bautzen e.V., die AOK Plus, der Dresdner Heidebogen e.V., der Landestourismusverband Sachsen e.V., die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH und das Zentrum für Kultur // Geschichte.
Dirk Raffe Öffentlichkeitsarbeit
Egbert Nowak SG Gräfenhain e.V. / Sektion Wandern
Der Sächsische Wandertag im Internet: www.saechsischer-wandertag.de und auch hier auf der Homepage zu finden.